Inhalte des Tools

Excel-Techniken im Fokus

Basis des Modells ist die integrierte Finanzplanung für Bieter- und Zielunternehmen auf Jahresbasis (Arbeitsblätter Buyer_FS, Target_FS) für die Detailplanungsperiode der Bewertung.

Excel-Techniken im Fokus:

  • Formatvorlagen
  • Modularer Aufbau
  • Fehlerprüfung

Die Planungen werden aus den Annahmen zu Bieter- und Zielunternehmen (Arbeitsblätter Buyer_Assumptions, Target_Assumptions) heraus aufgebaut. Für beide Unternehmen sind detaillierteste Standalone-Charakteristika festzulegen. Neben der standardmäßigen Planung des operativen Geschäfts und der Investitionstätigkeit ist auch die Finanzierung realitätsnah abbildbar. So können verschiedene Fremdkapitaltranchen mit fixer und variabler Verzinsung, Wandelanleihen, ausstehende Optionen und auch Minderheitenanteile abgebildet werden.

Excel-Techniken im Fokus:

  • Zellnamen
  • Boolesche Werte
  • Flags

Für beide Standalone-Planungen können bis zu fünf Szenarien bzgl. der Kernannahmen angelegt werden (Arbeitsblätter Buyer_Scenarios, Target_Scenarios). Dank eines von uns gestalteten Szenario-Managers können die verschiedenen Szenarien per Drop-Down Menü in das Modell eingebaut werden. (Nicht Teil der veröffentlichten Demo)

Excel-Techniken im Fokus:

  • Dynamische Verweise
  • Drop-Downs
  • Szenarieneinbindung

Basierend auf den jeweiligen Finanzplanungen werden Standalone-Bewertungen basierend auf dem DCF-WACC-Ansatz durchgeführt (Arbeitsblätter Buyer_Valuation, Target_Valuation) und auf ihre Sensitivität gegenüber Kapitalkosten und Wachstumsannahmen hin überprüft. Diese ermittelten intrinsischen Unternehmenswerte werden mit den Marktwerten verglichen, sodass etwaige Unter- bzw. Überbewertungen transparent werden. Diese haben erheblichen Einfluss auf die angebotene Kaufprämie und die gewählte Zahlungsmethode (Cash vs. Aktien).

Excel-Techniken im Fokus:

  • Modularer Aufbau
  • Verweise
  • Zweidimensionale Datentabellen

Die der Bewertung zugrundeliegenden Kapitalkosten werden in einem gesonderten Modul (Arbeitsblatt CoC_Assumptions) für beide Unternehmen Standalone sowie für das neu entstandene Unternehmen geplant. (Nicht Teil der veröffentlichten Demo)

Excel-Techniken im Fokus:

  • Modularer Aufbau

Nun kann der Merger tatsächlich strukturiert werden (Arbeitsblatt Close). Die Kaufpreisermittlung sowie die Schätzung von Transaktions- und Beratungskosten bilden dabei die Uses of Funds. Demgegenüber müssen die Sources of Funds aus Anteilen des Bieters, Kapitalerhöhungen, neuem Fremdkapital, Wandelanleihen oder aus überschüssigem Cash geplant werden. Es folgt die Kaufpreisallokation („PPA“) und die Bestimmung des Goodwills. Anschließend wird eine konsolidierte Pro-Forma Bilanz erstellt).

Excel-Techniken im Fokus:

  • Modularer Aufbau
  • Boolesche Werte
  • Flags
  • Dynamische Verweise

Aufbauend auf der Strukturierung des Deals kann für das neue Unternehmen eine Planung angelegt werden (Arbeitsblatt Merger_FS). Zusätzlich zu den Standardannahmen aus den Standalone-Planungen werden nun verschiedene Synergien und Restrukturierungskosten geplant sowie die steuerlichen Effekte des Goodwills dezidiert berechnet (Arbeitsblatt Merger_Assumptions). Bezüglich der Synergien ist es erneut möglich eine Vielzahl von Szenarien zu planen und gegenüberzustellen (Synergy_Scenarios). (Das Arbeitsblatt Merger_Assumptions ist nicht Teil der veröffentlichten Demo)

Excel-Techniken im Fokus:

  • Modularer Aufbau
  • Dynamische Verweise
  • Drop-Downs
  • Szenarieneinbindung
  • Realisierungshochläufe
  • Boolesche Werte
  • Flags

Damit ist die Grundlage zur Bewertung und Analyse des geplanten Deals gelegt. Im ersten Schritt wird eine Bewertung der neu entstandenen Firma nach DCF-WACC-Ansatz inklusive der üblichen Sensitivitäten durchgeführt (Arbeitsblatt Merger_Valuation). Anschließend wird eine fortgeschrittenere Analyse durchgeführt bei der die inkrementellen Effekte jeder einzelnen eingeplanten Synergie bewertet werden und dem Wert der neuen Firma ohne Synergien zugeschlagen (Arbeitsblatt Value_Creation). Dabei gelingt es die individuellen Risiken der einzelnen Synergien transparent abzubilden und auf die Wertgenerierung des Deals im Ganzen rückzuschließen.

Excel-Techniken im Fokus:

  • Modularer Aufbau
  • Verweise
  • Ein- und zweidimensionale Datentabellen
  • Plausibilitätsüberprüfungen
  • Anlegen und Formatieren komplexerer Diagramme

Darauf aufbauend kann der ggf. generierte Wert den einzelnen Investoren, Alt-Eigentümer des Bieters bzw. des Zielunternehmens, Halter von Optionen oder auch Minderheitsaktionären, zugerechnet werden (ebenfalls Arbeitsblatt Value_Creation). Bei dieser fortgeschrittenen Analyse gelingt es die Auswirkungen von Kaufpreisprämie, Zahlungsmethode und Synergien auf die einzelnen Interessensgruppen herunterzubrechen. (Nicht Teil der veröffentlichten Demo)

Excel-Techniken im Fokus:

  • Plausibilitätsüberprüfungen
  • Anlegen und Formatieren komplexerer Diagramme
  • Dynamische Verweise
  • Drop-Downs

Abschließend wird über eine Liquiditäts- (Arbeitsblatt Liquidity_Analysis) und Kennzahlenanalyse (Arbeitsblatt Ratio_Analysis) sichergestellt, dass die der Deal tatsächlich in der geplanten Form finanzierbar ist und, dass die gesetzten Annahmen nicht zu unrealistischen Sprüngen in den Unternehmenskennzahlen (z.B. EBIT-Marge, Current Ratio) führen. (Nicht Teil der veröffentlichten Demo)

Excel-Techniken im Fokus:

  • Plausibilitätsüberprüfungen
  • Anlegen und Formatieren komplexerer Diagramme