Inhalte des Tools
Excel-Techniken im Fokus
Basis des Modells ist die integrierte Finanzplanung des Zielunternehmens auf Jahresbasis (Arbeitsblätter 01_BalanceSheet, 02_IncomeStatement, 03_CashFlows) für die Detailplanungsperiode der Bewertung.
Excel-Techniken im Fokus:
- Formatvorlagen
- Modularer Aufbau
- Fehlerprüfung
Die Planung wird aus den Detailannahmen zur operativen Performance (Arbeitsblatt 04_Profit&Loss), zum Working Capital (Arbeitsblatt 05_WorkingCapital), zu Investitionen und Abschreibungen (Arbeitsblatt 06_Deprec&CapEx) und zum Fremdkapital (Arbeitsblatt 07_DebtSchedule) aufgebaut. Alle Annahmen sind so dynamisch verformelt, dass jede Änderung zur direkten Anpassung der Planung führt (z.B. Länge der Abschreibungsdauer, Gewährtes Zahlungsziel).
Excel-Techniken im Fokus:
- Zellnamen
- Boolesche Werte
- Flags
Eine Multiple-Bewertung stellt die Basis der Kaufpreisermittlung dar (Arbeitsblätter 09_MultipleBenchmarking, 10_MultipleValuation, 11_PurchasePrice). Damit folgen wir im Modell dem Private Equity-Industriestandard, weisen im Seminar aber auch auf die Möglichkeiten einer DCF-APV-Bewertung hin.
Excel-Techniken im Fokus:
- Verweise
- Schnelles Modellieren (effiziente Anwendung von Formeln über große Bereiche mit Tastenkombinationen und Matrixformeln)
Nun kann der Leveraged Buyout (LBO) strukturiert werden (Arbeitsblatt 12_Sources&Uses). Der Kaufpreis sowie Transaktions- und Beratungskosten bilden dabei die Uses of Funds. Demgegenüber werden die Sources of Funds geplant. Hierfür stehen alle in LBOs üblichen Quellen zur Verfügung: Seniore und juniore Fremdkapitaltranchen, Seller Notes, Kreditlinien (Bank Revolver), Kapitalerhöhungen, Eigenkapital des Deal Sponsors (PE Fonds) bzw. des Managements oder auch überschüssiges Cash des Zielunternehmens. Durch eine dynamische Verknüpfung mit einer Rating-Tabelle wird beim schrittweisen „Hereinladen“ des Fremdkapitals je Tranche das Rating und somit die Finanzierungskonditionen basierend auf einem FK-EBITDA-Covenant angepasst.
Excel-Techniken im Fokus:
- Fortgeschrittene dynamische Verweise (INDEX-VERGLEICH mit größer/kleiner als)
- Bedingte Formatierungen
- Zweidimensionale Datentabellen
Die zugrundeliegende Rating-Tabelle mit allen Covenant-Bedingungen (Arbeitsblatt 08_DebtRatings) ist als weitere Annahmenseite hinterlegt und basiert auf einer Moody’s-Analyse. (Nicht Teil der veröffentlichten Demo)
Excel-Techniken im Fokus:
- Modularer Aufbau
- Dynamische Verweise
Anschließend ist die Rückzahlung des Fremdkapitals zu planen (Arbeitsblatt 13_DebtRepayment). Hierbei ist es möglich im Tool neben der Seniorität auch die genauen Rückzahlungsbedingungen dynamisch festzulegen. Soll es eine fix vereinbarte Tilgungsstruktur geben (üblich bei senioren Tranchen) oder eine am überschüssigen Cashflow orientierte, Cash Sweep-Tilgung (üblich bei junioren Tranchen). Durch dynamische Bedingungen kann für verschiedene Rückzahlungsmodi überprüft werden, ob diese mit den Cashflows des Zielunternehmens realisierbar sind.
Excel-Techniken im Fokus:
- Boolesche Werte
- Flags
- Min-Max-Bedingungen
Letztes LBO-Planungselement ist der Exit-Erlös, der erneut auf Basis einer Multiple-Bewertung geschätzt und dann anteilig auf alle Eigenkapitalgeber allokiert wird (Arbeitsblatt 14_LBOReturns). Hierbei ist zu betonen, dass das Tool auch die Möglichkeit eröffnet junioren Fremdkapitaltranchen einen Eigenkapitalanteil („Equity Kicker“) zum Exit einzuräumen. Anschließend kann nun die Analyse der Deal-Performance vorgenommen werden. Dabei wird, wie in der PE-Industrie üblich, auf Basis aller zwischen Entry und Exit angefallener Cashflows die Internal Rate of Return (IRR) je Investor bestimmt und mit einer individuellen Hurdle Rate verglichen.
Excel-Techniken im Fokus:
- Modularer Aufbau
- Dynamische Verweise
- Bedingte Formatierungen
- Boolesche Werte
- Flags
Weiterhin ermöglicht das Tool den IRR des Equity Sponsors in seine Werttreiber zu zerlegen (ebenfalls 14_LBOReturns). Es wird somit transparent welchen Renditebeitrag operative Verbesserungen, eine Multiple Expansion (Entry Multiple < Exit Multiple) bzw. die gewählte Finanzierungsstruktur leisten. Darüber hinaus bietet das Tool Sensitivitäten zur IRR-Berechnung bzgl. des Exit-Multiples, des Verschuldungsgrads und des Umsatzwachstums. (Nicht Teil der veröffentlichten Demo)
Excel-Techniken im Fokus:
- Dynamische Verweise
- Plausibilitätsüberprüfungen
- Zweidimensionale Datentabellen
Abschließend erlaubt das Tool auch für verschiedene Annahmen des Exit-Multiples und des Umsatzwachstums die IRR-maximierende Ratingklassen zu bestimmen (Arbeitsblatt 16_SensitivityAnalysis). Hierbei werden die verschiedenen Finanzierungsoptionen und ihre Auswirkungen auf Rendite und Risiko sehr kompakt und transparent deutlich gemacht.
Excel-Techniken im Fokus:
- Plausibilitätsüberprüfungen
- Zweidimensionale Datentabellen
- Anlegen und Formatieren komplexerer Diagramme